Certified Controlling Specialist

Controllingbetriebswirt/in

Betriebswirt/in und weitere Abschlüsse am IWW Hagen. Bei voller Flexiblität erlangen Sie genau die Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind.

Online einschreiben Fragen zum Studium

2.2.4

Studienporträt

Studienmodell

Verfügbar als Spezialstudiengang oder als Aufbaustudiengang.

Studienbeginn

Zum Frühjahrsdurchgang im März oder zum Herbstdurchgang im September

Studiendauer

9 Monate Regelstudienzeit

Studiengebühren

3.750 Euro € (Vorleistungen können angerechnet werden)

Abschluss & Anerkennung

Breite Akzeptanz, durch Studienangebot auf universitärem Niveau.

Studienzulassung

Keine Vorkenntnisse notwendig.

Studieninhalte

Der Studiengang beginnt mit dem Grundlagenteil und erstreckt sich über verschiedene Module bis hin zum Vertiefungsteil.

Grundlagenteil

Der Studiengang beginnt mit dem Grundlagenstudium, das die folgenden neun Fernstudienmodule zum Basisbereich der Betriebswirtschaftslehre umfasst:

Rechnungswesen und Finanzen:

  • Buchhaltung
  • Finanzierung und Investition
  • Kostenrechnung
  • Jahresabschluss

Führung und Leistungsprozesse:

  • Controlling
  • Produktion und Beschaffung
  • Unternehmensführung und Personal
  • Marketing
  • Projektplanung

Die Bearbeitung aller neun Module ist verpflichtend.

Jedes Modul besteht aus einem zum Selbststudium besonders aufbereiteten Studientext mit integrierten Übungsaufgaben und den entsprechenden Lösungsmustern. Einen ersten Eindruck von Aufbau und Inhalt der Studientexte vermitteln Ihnen die hier abrufbaren Kurzportraits.

Die einzelnen Module werden Ihnen standardmäßig in Form von PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch können Sie das Studienmaterial gegen Zahlung einer Schutzgebühr auch in traditioneller Weise als gedruckte Studienbriefe erhalten.

Zu jedem Modul gehören Einsendeaufgaben, die Sie nach der Lektüre der Studientexte digital bearbeiten und auf der IWW Studienplattform ablegen sollen. Umgehend nach dem Abgabetermin werden Ihnen die Lösungshinweise bereitgestellt. Die korrigierten Exemplare können danach auf der Studienplattform eingesehen werden.

Das Grundlagenstudium schließt mit den beiden Klausuren "Rechnungswesen und Finanzen" sowie "Führung und Leistungsprozesse" ab.

Vertiefungsteil

Das Vertiefungsstudium erstreckt sich auf die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Über die 2 Pflichtmodule hinaus sind 4 Wahlpflichtmodule aus dem folgenden Katalog zu wählen.

Pflichtmodule

  • Beteiligungscontrolling,
  • Investitionscontrolling.

Wahlpflichtmodule

  • Betriebliche Kennzahlen
  • Internationale Rechnungslegung,
  • Investitions- und Risikomanagement,
  • Jahresabschlussanalyse,
  • Kostenrechnungssysteme,
  • Steuern und Bilanzen,
  • Strategische Marketingplanung,
  • Unternehmensbesteuerung
  • Unternehmensgründung und -bewertung

Auf Wunsch kann ein Wahlpflichtmodul auch außerhalb des vorgegebenen Katalogs aus den sonstigen Studienangeboten des IWW gewählt werden.

Jedes Modul enthält eine Einsendeaufgabe und schließt mit einer Klausur ab.

Beratung und Betreuung

Vor Studienbeginn können sich Interessenten telefonisch oder im IWW Live Chat durch die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle des IWW beraten und über weitere Einzelheiten informieren lassen. Die Geschäftsstelle ist auch im weiteren Studienverlauf Ansprechpartner in allen organisatorischen Fragen.

Während des Studiums und bei der Klausurvorbereitung bietet Ihnen die IWW Studienplattform vielfältige Unterstützung. Hier erhalten Sie alle Informationen zur organisatorischen und inhaltlichen Abwicklung des Studiums, zur Kommunikation mit anderen Studierenden, den Dozenten und der Geschäftsstelle sowie zur Vorbereitung auf die Klausuren. Außerdem können Sie die Studientexte und die Einsendearbeiten zu den von Ihnen belegten Modulen sowie die Lösungshinweise zu den von Ihnen absolvierten Einsendearbeiten und Klausuren online abrufen. Hier finden Sie auch Zugang zu dem IWW Internet Forum und dem IWW Aufgabentrainer.

Leistungsnachweise, Prüfungen und Abschluss

Die für den Abschluss des Studiengangs erforderlichen Leistungsnachweise und Prüfungen umfassen die erfolgreiche Bearbeitung von

  • vier Einsendearbeiten zu den Grundlagenmodulen
  • vier Einsendearbeiten zu den sechs Vertiefungsmodulen
  • zwei Klausuren zu den Grundlagenmodulen sowie
  • vier Klausuren zu den Vertiefungsmodulen.

Nähere Einzelheiten zu den Prüfungen sowie etliche nun einmal erforderliche bürokratische Regularien können Sie der Prüfungsordnung.

Zu allen von Ihnen belegten Modulen wird zum Ende des Kursprogramms jeweils eine zweistündige Klausur angeboten. Die Klausuren finden als überwachte Online-Prüfungen im Open-Book-Format statt.

Kurz nach der Klausur stellen wir Ihnen ausführliche Lösungshinweise in digitaler Form bereit. Nach erfolgter Korrektur können Sie Ihre Klausuren jederzeit individuell auf der IWW Studienplattform einsehen.

Über den Abschluss des Fernstudiengangs "Controllingbetriebswirt/in (IWW)" wird ein Zeugnis ausgestellt, durch das Sie die Berechtigung erhalten, die Bezeichnung "Controllingbetriebswirt/in (IWW)" zu führen.

Dieser exklusiv durch das IWW erlangbare Abschluss leitet seine Wertigkeit aus der Stellung des IWW als Wissenschaftliches Institut ab sowie aus dem fachlichen Renommee der daran beteiligten Professoren der FernUniversität in Hagen und der breiten Akzeptanz, die das IWW‐Programm seit langem in der Wirtschafts‐ und Verwaltungspraxis gefunden hat. Ein besonderes Merkmal dieses Abschlusses liegt dabei darin, dass das zugrundeliegende Studienangebot ungeachtet seiner Praxisrelevanz vollständig auf universitärem Niveau angesiedelt ist.

Auf Wunsch erhalten Sie auch eine englische Übersetzung des Zeugnisses. Die Abschlussbezeichnung lautet in diesem Fall „Certified Controlling Specialist“.

Studienbeginn & Dauer

Studienbeginn

Das Studium kann zweimal jährlich begonnen werden. Der Frühjahrsdurchgang beginnt jeweils im März, der Herbstdurchgang im September. Allerdings erhalten Sie die elektronische Variante der ersten drei Grundlagenmodule sofort nach der Anmeldung zu dem Studienprogramm, so dass Sie praktisch jederzeit mit dem Studium beginnen können.

Studiendauer

Bei günstigen Studienbedingungen und entsprechender Studienintensität kann das Studium in 9 Monaten absolviert werden. Dieser Zeitraum gliedert sich in ca. viereinhalb Monate für das Grundlagenstudium, und weitere viereinhalb Monate für das Vertiefungsstudium. Sie können die Studiendauer allerdings problemlos auf 15 oder 21 Monate strecken, indem Sie das Vertiefungsstudium auf zwei bzw. drei Etappen mit jeweils nur drei bzw. zwei Modulen aufteilen.

Wöchentlicher Zeitaufwand

Es ist nicht möglich allgemeingültige Aussagen über den erforderlichen Zeitbedarf für das Studium zu treffen. Dieser ist von konkreten Studienbedingungen und ihrer privaten Situation abhängig.  Eine realistische Schätzung ergibt etwa 10 Stunden Zeitaufwand pro Studienwoche.

Zulassung & Gebühren

Zu dem nächsten Studiendurchgang des Spezialstudiengangs können Sie sich jederzeit anmelden. Aus Kapazitätsgründen ist die Zahl der Teilnehmer pro Durchgang begrenzt. Die Zulassung erfolgt nach dem zeitlichen Eingang der Anmeldungen.

Die Studiengebühren betragen 3.750 Euro, zahlbar in drei Teilzahlungsraten; hinzu kommt ggf. die Schutzgebühr für den Bezug der ausgedruckten Studientexte. Zusätzlich Prüfungsgebühren fallen nicht an. Die Studiengebühren können Sie in aller Regel als Werbungskosten, Betriebsausgaben oder Sonderausgaben steuerlich absetzen.

Online einschreiben

Anerkennung zuvor erbrachter Leistungen

 

Wenn Sie zuvor den Kompaktkurs "Management Basics“ erfolgreich absolviert haben, können Sie sich die beiden Grundlagenklausuren auf das Studium anrechnen lassen; die Studiengebühren mindern sich entsprechend. In einem anderen Studium erbrachte Vorleistungen können bei inhaltlicher Gleichwertigkeit ebenfalls (in begrenztem Umfang) angerechnet werden.

Wenn Sie in einem vorangegangenen wirtschaftswissenschaftlichen Studium die in dem Grundlagenbereich vermittelten Kenntnisse vollständig erworben haben, können Sie das Studium als Aufbaustudium unmittelbar mit dem Vertiefungsbereich beginnen. Hier finden Sie nähere Informationen über die Aufbaustudiengänge.

Gerne prüfen wir bereits im Voraus, welche Ihrer vorherigen Studienleistungen auf den von Ihnen gewählten Studiengang anrechenbar sind.

Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle oder hinterlassen Sie eine Nachricht in unserem Live-Chat.

 

Kontakt Live-Chat

Weitere Studienangebote zum Bereich Controlling & Finanzen

Certified Accounting Specialist

Accountingbetriebswirt/in (IWW)

Certified Financial Specialist

Finanzbetriebswirt/in (IWW)

Certified Financial Consultant

Finanzconsultant (IWW)

Wir beraten Sie zu Ihrem Studium

Wir stehen Ihnen bei organisatorischen und fachlichen Fragen rund um unser Studienangebot zur Seite.

Interesse geweckt?

Nähere Informationen finden Sie in unserem kostenlosen Infomaterial.